Weitere Optimierungen für „ways2work“ in Hövelhof
21.05.2025

Kontinuierlich steigende Fahrgast-Zahlen seit dem Jahresbeginn 2025
Am 18. August 2024 führte der Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph) das On-Demand-Angebot unter dem Namen „Holibri“ in der Gemeinde Hövelhof ein. Parallel dazu startete die Regionalbus-Linie R20, die zwischen Hövelhof und Schloß Neuhaus verkehrt. Seit dem 5. Januar 2025 fahren die beiden Holibri-Linien sowie die Linie R20 unter dem Projektnamen „ways2work“. Seitdem hat der nph mehrere Optimierungen vorgenommen, die sich auch in ständig steigenden Fahrgast-Zahlen niederschlagen. Ab sofort ist der Holibri auch barrierefrei buchbar – ein weiterer Vorteil für viele Fahrgäste.
Damit Einwohnerinnen und Einwohner die zentralen Anlaufstellen besser mit dem ÖPNV erreichen können, hat der nph gemeinsam mit der Gemeinde seit Jahresbeginn die Linienwege des bedarfsorientierten Verkehrs unter dem Namen „Holibri“ optimiert.
Seit dem 5. Januar 2025 startet die Linie HH1 in der Klausheider Siedlung an der Haltestelle „Heierweg/Siedlung“ und fährt anschließend über die Bentlake Straße bis zur neuen Haltestelle „Heimatzentrum“. Im Anschluss bedient sie unter anderem die Haltestelle am Bahnhof, das Rathaus und das E-Center im Ortskern. Außerdem erschließt die Linie HH1 das Industriegebiet Nord mit den neu eingerichteten Haltestellen, fährt dann bis zur neuen Haltestelle „Ramselhof“ und bedient im Anschluss den südlichen Teil von Riege sowie das Neubau-Gebiet „Junkern Feld“.
Die Holibri-Linie HH2 erschließt weitere Ortsteile der Sennegemeinde. Sie startet in Espeln an der neuen Haltestelle „Hohes Feld“ und bedient weitere Haltestellen des Ortsteils. Im Ortskern von Hövelhof fährt die Linie HH2 unter anderem die Haltestellen „Grüner Weg“ und „Dr.-Schmidt-Straße“ sowie die bereits oben genannten zentralen Haltestellen an. Auch an der Biologischen Station Kreis Paderborn | Senne e.V. hält der Holibri, hierzu hat der nph die neue Haltestelle „Höv-Untersenne, Kapelle“ errichtet. Der Linienverlauf des Holibri HH2 endet an der Justizvollzugsanstalt Staumühle.
Beide Holibri-Linien fahren von Montag bis Freitag im 60-Minuten-Takt. An Wochenenden und an Feiertagen verkehrt der Holibri im zweistündigen Takt.
Die Optimierungen wirken sich positiv auf die Fahrgast-Zahlen aus. Während im Dezember 2024 etwa 300 Fahrgäste die beiden Holibri-Linien nutzten, waren es im Januar 2025 schon 500 Fahrgäste. Auch in den Folgemonaten stiegen die Nutzerzahlen an, sodass der Holibri Hövelhof im April mehr als 750 Fahrgäste verzeichnete.
Holibri jetzt auch barrierefrei buchbar
Eine weitere wichtige Neuerung ist die Inbetriebnahme eines barrierefreien Holibri-Fahrzeugs. Mit der neusten Anpassung kann das Shuttle ab sofort auch mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mitnehmen, die auf die Mitnahme eines Rollstuhles angewiesen sind. Hierzu hat der nph in Zusammenarbeit mit dem ausführenden Verkehrsunternehmen go.on Gesellschaft für Bus- und Schienenverkehr mbH ein elektrisch betriebenes Fahrzeug barrierefrei umbauen lassen.
Das Fahrzeug verfügt über eine 76 Zentimeter breite Klapprampe im Heck, die einen Transport von Rollstühlen mit einer Maximalgröße von 75 x 100 Zentimetern ermöglicht. Im Fahrzeug lässt sich der Rollstuhl sicher befestigen. Außerdem kann der Holibri elektrische Rollstühle bis zu einem Gesamtgewicht von 350 Kilogramm befördern. Eine Mitnahme von Seniorenmobilen ist hingegen nicht möglich.
Optimierte Linienführung der Linie R20
Zusätzlich hat der nph die Linienführung der Linie R20 (Schloß Neuhaus – Hövelhof) im Rahmen des Projekts „ways2work“ zum 28. April 2025 weiter optimiert. Seitdem ist der Regionalbus besser an die Sennebahn RB 74 angebunden und gewährleistet einen Anschluss in das Gewerbegebiet Hövelhof Nord. In den Früh- und Abendstunden sowie an Samstagen erfolgte zudem eine noch bessere Orientierung an den Schichtzeiten der Gewerbebetriebe.
Zum 2. Juni 2025 nimmt der nph die barrierefrei umgebaute Bus-Haltestelle „Ärztehaus“ im Bereich des Kreisels Mergelweg in Betrieb. Diese Neuerung gibt insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen die Möglichkeit, das Ärztehaus auch bequem mit dem ÖPNV zu erreichen. Zudem bleibt die Haltestelle „CUP&CINO“ (ehemals „Hudeweg“) bestehen. Damit ist der Haltestellen-Ausbau im Rahmen des Projekts „ways2work“ abgeschlossen.
Einfache Buchung der Holibri-Fahrten
Für die Nutzung des Holibri Hövelhof müssen Fahrgäste ihre Fahrt mindestens 60 Minuten im Voraus anmelden. Erforderlich ist eine einmalige Registrierung mit E-Mail-Adresse und Passwort in der Online-Anwendung, die unter www.holibri.info oder unter www.fahr-mit.de erreichbar ist. Im Anschluss können die Fahrgäste bei jeder Buchung die gewünschte Start- und Ziel-Haltestelle sowie die Uhrzeit eingeben. Außerdem lassen sich auch die Personenanzahl und weitere Services eintragen, beispielsweise die Mitnahme eines Kinderwagens oder einer Sitzerhöhung für Kinder.
Online-Buchungen sind bis zu sieben Tage im Voraus über die Elektronische Fahrplan-Auskunft unter www.fahr-mit.de möglich. Im Webseiten-Bereich „Fahrplan + Liniennetz“ stehen in der Rubrik „Hövelhof“ die Fahrpläne mit allen Haltestellen auch als Download zur Verfügung. Für eine telefonische Buchung können sich Fahrgäste an die „fahr mit“-mobithek unter der Nummer 05251/2930400 wenden. Das Serviceteam beantwortet auch gerne Fragen zum Fahrplan und zu Tarifen.